Programme

In Österreich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, ein Green Event umzusetzen. Doch welche Green-Event-Schiene ist die richtige für Ihre Veranstaltung? Diese Übersicht hilft bei der Entscheidungsfindung:

Green Events/Green Meetings
Anforderungen im Vergleich
Checkliste – GEA MindestanforderungenRegionalprogramme für Green Meetings und EventsÖsterreichisches Umweltzeichen für Green Meetings und Events
Wo anwendbarÖsterreichweitIm jeweiligen BundeslandÖsterreichweit und EU-Raum
Art der VeranstaltungAlleAlleNur zertifizierbare
Zertifizierung ja/neinKeine Zertifizierung, Anforderungen mit EmpfehlungscharakterKeine Zertifzierung, Auszeichnung mit SelbstverpflichtungISO-Typ 1-Zertifizierung, Anforderungen mit Prüfgutachten
Logo und BewerbungKein Logo, Bewerbung als Green Event möglich (nicht geschützter Begriff)Regionalprogramm-LogoUmweltzeichen-Logo für zertifizierte Veranstaltungen
AufwandGeringer als bei UmweltzeichenGeringer als bei UmweltzeichenSehr umfassend

Egal, welche Green-Event-Schiene Sie wählen – je früher Sie die Kriterien in der Planung berücksichtigen, desto leichter gelingt die Umsetzung!

1. Green Events Austria – Mindestanforderungen

„Green Event“ ist in Österreich keine geschützte Bezeichnung. Daher hat am 7. März 2018 hat das Netzwerk die Mindestanforderungen an nachhaltige Veranstaltungen in Österreich beschlossen. Damit soll ein österreichweit einheitlicher Mindeststandard für Green Events etabliert werden. Events in Österreich, die diesen Mindeststandard erfüllen, können aus Sicht der GEA-Initiative seriös als „Green Event“ bezeichnet werden. Sie haben damit keinen Anspruch auf ein Logo, eine Zertifizierung oder auf finanzielle Unterstützung. Das Team von Green Events Austria beantwortet aber gerne Fragen zur Umsetzung!

Die Mindestanforderungen für nachhaltige Veranstaltungen in Österreich finden Sie hier:

    Eine praktische Checkliste zur Umsetzung der Mindestanforderungen finden Sie hier:

      2. Regionalprogramme der Bundesländer

      Die neun Bundesländer haben eigene Regionalprogramme zum Umsetzung von Green Events. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Anforderungen. Je nach Bundesland erhalten Sie eine kostenlose Beratung zur effizienten Planung, Durchführung und Kommunikation.

      • Es handelt sich nicht um eine Zertifizierung, sondern um ein Prädikat.
      • Sie können das Initiativen-Logo nutzen.
      • Bundesländerabhängig können Sie Vorteile wie Förderungen und/oder Auszeichnungen in Anspruch nehmen.
      • Es stehen zum Teil Werbemittel zur Verfügung.

      Die Umsetzung eines Green Events nach Standard eines Regionalprogramms ist empfehlenswert, wenn

      • Sie in das Thema Nachhaltigkeit einsteigen
      • Sie den regionalen Charakter Ihres Events betonen möchten
      • Ihre Veranstaltung sehr klein ist, und daher nicht zertifiziert werden kann
      • Ihre Veranstaltung aus zeitlichen, finanziellen oder formalen Gründen nicht zertifiziert werden kann

      Hier gelangen Sie zum Regionalprogramm des jeweiligen Bundeslandes:

      – Burgenland

      a sauberes festl_214px
      A sauberes Festl

      – Kärnten

      Kärnten_logo-214px
      Initiative Land Kärnten

      – Niederösterreich

      NÖ_Sauberhafte Feste
      Sauberhafte Feste

      – Oberösterreich

      Logo_GreenEvent_ooe
      Green Events Oberösterreich

      – Salzburg

      Salzburg_Aktionsloge-Green-Event-87-x-73_online
      Green Event Salzburg

      – Steiermark

      LOGO-GreenEvents
      Green Events Steiermark

      – Tirol

      greenevents-logo-amorph
      Green Events Tirol

      – Wien

      OekoEvent_neu_2020_inklStadt Wien_neu
      ÖkoEvent

      – Vorarlberg

      gfnv-neg-flaeche-web
      ghörig feschta

      3. Umweltzeichen 62 für Green Meetings und Green Events

      Es soll eine offizielle Zertifizierung sein? Die Königsklasse der Green Events in Österreich ist das Umweltzeichen 62 für Green Meetings und Green Events. Wenn auch Sie mit Ihrer Veranstaltung ein (Umwelt)Zeichen setzen wollen, lassen Sie sie doch von einem oder einer gelisteten Lizenznehmer:in ausrichten und zertifizieren! Eine Übersicht der bisher ausgezeichneten Veranstaltungen finden Sie unter meetings.umweltzeichen.at

      Es können einzelne Veranstaltungen zertifiziert werden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Sie müssen von einer geprüften Veranstaltungsagentur bzw. einer Lizenznehmerin oder einem Lizenznehmer zertifiziert werden.

      • Unter diesem Link finden Sie die Veranstaltungsagenturen in Österreich, die aktuell Lizenznehmer:innen sind und Ihre Veranstaltung für Sie (mit-)organisieren können.
      • Wenn Sie selbst Veranstaltungen organisieren, können Sie unter gewissen Bedingungen selbst Lizenznehmer:in werden und damit selbst eigene Veranstaltungen zertifizieren.
      • Wenn Sie nicht mit einer lizensierten Veranstaltungsagentur zusammenarbeiten und auch nicht selbst Lizenznehmer:in werden können oder wollen, kann Ihre Veranstaltung ggf. von externen Berater:innen zertifiziert werden.

      Kontaktieren Sie potenzielle Lizenznehmer:innen oder Berater:innen bitte, bevor Sie die Einladungen zu Ihrer Veranstaltung drucken oder verschicken!

      Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Umweltzeichens.

      logo_gm_rgb
      Abbildung: BMLUK